Die Ursprünge des Baretts lassen sich bis ins 17. und 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als eine Art krempenloser Hut namens „"Bonnet"“ getragen wurde. 1924 wurde das Barett offiziell vom britischen Militär eingeführt. Der Grund dafür war, dass Panzersoldaten einen Hut mit der Krempe nach hinten brauchten, damit er sie beim Zielen nicht behinderte. Das Barett erlangte im Zweiten Weltkrieg Berühmtheit, als der schneidige Anblick britischer Soldaten mit Baretten die Soldaten der alliierten Länder tief beeindruckte. Dies machte das Barett populär und viele Länder übernahmen es als Teil ihrer Militäruniformen. Das US-Militär, ein enger Verbündeter der Briten, begann 1943, Barette zu tragen.
Neben ihrer militärischen Popularität ist die Baskenmütze auch in der Modewelt beliebt. Sie wird von Top-Designern, Modebloggern und Trendsettern geliebt und ist häufig auf Modenschauen, Streetstyle-Fotos und in Magazin-Editorials zu sehen. Der Grund für ihre große Beliebtheit ist einfach: Die Baskenmütze ist unglaublich vielseitig. Sie passt zu jeder Gesichtsform – ob länglich, breit, eckig oder rund – die Baskenmütze kann Ihren Look aufwerten. Darüber hinaus lässt sie sich gut mit verschiedenen Kleidungsstilen kombinieren.
Während die Baskenmütze für Modebegeisterte ein Must-have ist, könnten diejenigen, die Modetrends nicht genau verfolgen, Bedenken haben, ob sie gut sitzt. Keine Sorge! Hier sind einige Tipps zur Auswahl einer Baskenmütze:
A. Wie wähle ich meine erste Baskenmütze aus?
Entscheiden Sie sich für die vielseitigste Option: eine schwarze Baskenmütze. Damit sind Sie auf der sicheren Seite und können nie etwas falsch machen. Das schwarze Barett ist ein klassisches und äußerst stylisches Accessoire.Das schwarze Barett Passt zu vielen Gesichtsformen und lässt sich mit allen Modestilen kombinieren, von lässig bis formell. Es strahlt Eleganz und Modebewusstsein aus. Die dezente schwarze Farbe macht es zu einem vielseitigen Kleidungsstück, das im Alltag oder zu besonderen Anlässen getragen werden kann und ihm einen einzigartigen Charme und künstlerisches Flair verleiht.Das schwarze Barett ist eine perfekte Kombination aus Mode und Funktionalität.
B. Wie stylt man bunte oder gemusterte Baskenmützen?
Beachten Sie die Harmonieregel beim Kombinieren von Accessoires: Passen Sie Ihr Outfit an (Farbe, Muster oder Material der Baskenmütze sollten zu Ihrer Kleidung passen oder ihr sehr ähnlich sein). Dies nennt man „"echoing."“
C. Wie wählt man verschiedene Materialien aus?
Gängige Materialien für Baskenmützen sind Strick, Polyester, Filz (Wolle) und Leder. Sie werden feststellen, dass die Materialien beim Durchgehen dieser Liste steifer und luxuriöser werden. Je luxuriöser das Material, desto formeller und hochwertiger wirkt es. Umgekehrt gilt: Je legerer das Material, desto entspannter wirkt es. Wenn Sie beispielsweise einen lässigen und dennoch stilvollen Look wünschen, ist eine gestrickte Baskenmütze die beste Wahl.